ersehen

ersehen
er·se̲·hen; ersieht, ersah, hat ersehen; geschr; [Vt] 1 etwas aus etwas ersehen durch etwas eine Information bekommen oder eine richtige Schlussfolgerung ziehen können: Wie Sie aus Ihren Unterlagen ersehen, ist unser Umsatz stark gestiegen; Aus seinem Verhalten kann man nicht ersehen, worauf er hinauswill
2 etwas lässt sich aus etwas ersehen etwas wird durch etwas erkennbar oder deutlich: Aus ihrem Brief lässt sich nicht ersehen, wann sie uns besuchen will

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ersehen — Ersehen, verb. irreg. act. S. Sehen. 1. Für sehen, in der allgemeinsten Bedeutung. Das in Israel noch nicht ersehen worden, Matth. 9, 33. Es werden Wahrsager und Zeichendeuter in Israel ersehen, 2 Kön. 23, 24. Wer sie ersiehet, der liebet sie,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ersehen — V. (Aufbaustufe) etw. aus etw. als Information gewinnen, etw. entnehmen Synonyme: erschließen, erkennen, folgern, herleiten, schließen, schlussfolgern Beispiele: Was kann man daraus ersehen? Aus ihren Worten ersehe ich, dass sie morgen nicht… …   Extremes Deutsch

  • ersehen — ablesen; erkennen * * * er|se|hen 〈V. tr. 235; hat〉 1. etwas aus einer Sache ersehen einer Sache entnehmen, daraus folgern 2. 〈veraltet〉 ausersehen ● jmdn. od. etwas nicht mehr ersehen können 〈regional〉 ertragen, leiden, ausstehen können; so viel …   Universal-Lexikon

  • ersehen — ableiten, entnehmen, sich ergeben, erkennen, erschließen, feststellen, folgern, herleiten, schließen, schlussfolgern; (bildungsspr.): resultieren. * * * ersehen:1.⇨folgern–2.sichnichtse.können|an|:⇨missfallen(2);nichte.können:⇨hassen ersehen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ersehen — er|se|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Krankheit — (lat. Morbus, in zusammengesetzten Wörtern oft griech. nosos, pathos), die Abweichung einzelner oder aller Organe des Körpers von dem normalen Verhalten, wie es zur Erhaltung des Organismus und seiner vollkommenen Leistungsfähigkeit erforderlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landesaufnahme — Übersicht der veröffentlichten wichtigsten Kartenwerke der topographischen Bureaus. Deutschland. A. Preußen und die kleinern deutschen Staaten. Die topographischen Originalaufnahmen 1: 25,000 der königlich preußischen Landesaufnahme werden in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luftkompressor [1] — Luftkompressor, Arbeitsmaschine zur Verdichtung der atmosphärischen Luft oder irgend eines Gases, wie z.B. Leuchtgas, oder der Dämpfe irgend einer Flüssigkeit, z.B. Kohlensäure, Ammoniak, schweflige Säure u.s.w. Dieselbe wird ohne Ausnahme als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Papierfabrikation [1] — Papierfabrikation, die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. [1]–[5]. I. Die Rohmaterialien. Das wichtigste Rohmaterial der Faserpapiererzeugung sind die Pflanzenfasern; die tierischen Fasern können nur für Packpapier… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”